Neue Funktionen in Microsoft Logic Apps: Dokumentenverarbeitung leicht gemacht

Neue Funktionen in Microsoft Logic Apps für Dokumentenverarbeitung

Microsoft hat kürzlich eine neue Vorschauversion von integrierten Aktionen zur Dokumentenparsing und Chunking in Logic Apps Standard veröffentlicht. Diese neuen Funktionen sollen die Datenaufnahme für Generative KI-Anwendungen verbessern, indem sie Retrieval-Augmented Generation (RAG) ermöglichen. Ziel ist es, die Integration von unstrukturierten und strukturierten Daten zu vereinfachen und Entwicklern eine Methode zur Dokumentenverarbeitung zu bieten, ohne umfangreichen Code zu schreiben.

Erweiterte Funktionen für die Datenverarbeitung

Die neuen Operationen „Dokument parsen“ und „Text chunken“ ermöglichen es Entwicklern, Dateien wie PDFs, CSVs und Excel-Dokumente in tokenisierte Daten zu verwandeln. Die Daten werden in kleinere Abschnitte unterteilt, was ihre Integration in KI-Anwendungen erleichtert. Ein Vorteil dieser Tokenisierung ist die Kompatibilität mit Azure AI Search und Azure OpenAI, die beide auf tokenisierte Eingaben angewiesen sind.

Wie die Funktionen zur Optimierung beitragen

Die neuen Parsing- und Chunking-Funktionen bieten besonders bei der Verarbeitung großer Dokumentenmengen entscheidende Vorteile. Die Automatisierung der Dokumentenverarbeitung spart Unternehmen Zeit und Ressourcen. Besonders im Bereich der Rechtsdokumente, Verträge und Kundenkommunikation erleichtern diese Funktionen die Verarbeitung großer Textmengen.

Technische Grundlagen und unterstützte Dateiformate

Diese neuen Funktionen basieren auf dem Apache Tika Toolkit, einem Open-Source-Framework zur Dokumentenverarbeitung. Apache Tika unterstützt zahlreiche Dateiformate wie PDFs, DOCX, PPT und HTML. Entwickler können Dokumente aus verschiedenen Quellen verarbeiten, ohne zusätzliche Logik oder spezifische Konfigurationen zu benötigen. Dies reduziert den Entwicklungsaufwand erheblich und ermöglicht es Unternehmen, ihre Dokumenten-Workflows mit minimalem Aufwand zu automatisieren.

Die Nutzung dieser Funktionen in Logic Apps macht es Entwicklern leicht, Dokumente zu parsen und für die KI-Verarbeitung vorzubereiten. Diese zugängliche Lösung senkt die Hürden für Unternehmen, die KI in ihre Workflows integrieren möchten.

Integration mit Azure-Diensten und anderen Plattformen

Microsoft hat Logic Apps eng mit Azure-Diensten verknüpft, insbesondere mit Azure AI Search und Azure OpenAI. Beide Dienste erfordern tokenisierte Daten, um Suchanfragen und KI-Anwendungen zu verarbeiten. Durch die neuen Funktionen in Logic Apps können Entwickler sicherstellen, dass ihre Daten in einem kompatiblen Format vorliegen, ohne zusätzliche Schritte zur Datenaufbereitung umsetzen zu müssen.

Logic Apps unterstützt zudem viele andere Plattformen und Dienste. Vorlagen für die RAG-Datenaufnahme erleichtern die Verbindung zu Datenquellen wie SharePoint, Azure File, SFTP und Azure Blob Storage. Diese Flexibilität macht es einfacher, Datenquellen zu integrieren und Workflows an spezifische Bedürfnisse anzupassen.

Wettbewerbsvorteil durch Low-Code-Lösungen

Durch die Verbreitung von Low-Code/No-Code-Plattformen bietet Microsoft Unternehmen die Möglichkeit, auf KI-gestützte Lösungen zuzugreifen. Logic Apps ist nur ein Beispiel dieser Plattformen. Andere Cloud-Lösungen wie Amazon Bedrock und Google Cloud Vertex AI bieten ähnliche Funktionen. Diese Plattformen erlauben es Unternehmen, ihre Arbeitsabläufe mit minimalem Entwicklungsaufwand zu optimieren.

Im Vergleich zu diesen Plattformen bietet Logic Apps jedoch eine tiefere Integration in Azure-Dienste. Unternehmen, die auf die Azure-Cloud-Infrastruktur setzen, profitieren besonders von dieser engen Anbindung. Die Verbindung von Logic Apps mit Azure Search und OpenAI verbessert die Automatisierung von Dokumenten-Workflows und erhöht die Effizienz bei der Verarbeitung großer Datenmengen.

Interessanterweise zeigt Microsoft auch in anderen Bereichen Innovationen, wie in ihren neuen ARM-basierten Copilot-PCs, die die PC-Technologie revolutionieren sollen. Mehr dazu finden Sie im Beitrag auf Leadforyou.

Fazit

Microsoft Logic Apps entwickelt sich zu einer leistungsstarken Plattform für die Verarbeitung von Dokumenten in KI-gestützten Umgebungen. Mit den neuen Funktionen zum Parsen und Chunking von Dokumenten wird die Integration von Datenquellen in KI-Workflows erleichtert. Dies bedeutet eine verbesserte Effizienz und höhere Leistung für Unternehmen, die große Mengen an unstrukturierten und strukturierten Daten verarbeiten müssen.

Die Fähigkeit, Dokumente einfach zu parsen und zu tokenisieren, ermöglicht es Entwicklern, komplexe Workflows zu erstellen, ohne umfangreichen Code zu benötigen. Diese Funktionen sind besonders für Unternehmen interessant, die Low-Code/No-Code-Lösungen einsetzen, um ihre Arbeitsabläufe zu automatisieren und KI in ihre Systeme zu integrieren. Dank der Integration in Azure-Dienste bietet Logic Apps eine flexible und zukunftssichere Lösung für die Dokumentenverarbeitung im KI-Bereich.

Mit diesen Neuerungen zeigt Microsoft, dass sie weiterhin in die Optimierung ihrer Cloud-Dienste investieren. Unternehmen werden durch diese Funktionen unterstützt, auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben und KI-basierte Lösungen in ihren Betrieb zu integrieren. Die neuen Funktionen in Logic Apps sind ein wichtiger Schritt, um KI-gestützte Automatisierungen für Unternehmen aller Größen zugänglich zu machen.

Post teilen:

Brauchen Sie technische Unterstützung?

Ich stehe Ihnen zur Verfügung, um Ihnen bei allen technischen Problemen zu helfen. Kontaktieren Sie mich jetzt!

Verwandte Beiträge