GPT-4o Copilot in VS Code: Neue Ära der KI-Codevervollständigung

GPT-4o Copilot in VS Code

GPT-4o Code Completion Modell in VS Code jetzt als Public Preview verfügbar Microsoft und OpenAI haben kürzlich ein neues KI-Modell namens GPT-4o Copilot als Public Preview für Visual Studio Code vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein weiterentwickeltes Code-Completion-Modell, das auf der Basis von GPT-4o-mini trainiert wurde. Laut einem Beitrag im offiziellen Changelog des GitHub-Blogs […]

Resilienzdesign in agilen IT-Systemen: Prinzipien & Best Practices

Resilienzdesign in agilen IT-Systemen

Resilienzdesign in einer agilen Welt: Prinzipien und Best Practices In einer sich ständig verändernden, agilen IT-Welt gewinnt das Thema Resilienz zunehmend an Bedeutung. Systeme und Anwendungen müssen nicht nur zuverlässig funktionieren, sondern auch mit Ausfällen, unvorhergesehenen Ereignissen und sich wandelnden Anforderungen umgehen können. Resilienz ist damit ein zentrales Qualitätsmerkmal moderner Softwarearchitektur. Es gibt dabei keine […]

OpenSSF führt neuen Sicherheitsstandard für Open-Source-Projekte ein

OpenSSF führt neuen Sicherheitsstandard für Open-Source-Projekte ein

OpenSSF stellt neuen Sicherheitsstandard für Open-Source-Projekte vor Einleitung Die Open Source Security Foundation (OpenSSF) hat einen neuen Sicherheitsstandard für Open-Source-Projekte entwickelt. Dieser Standard soll die Sicherheit in der Softwareentwicklung verbessern und basiert auf international anerkannten Cybersecurity-Frameworks. Die Einführung eines solchen Standards ist besonders relevant, da Open-Source-Software eine zentrale Rolle in der modernen IT-Landschaft spielt. Die […]

Cell-Based Architecture: Zukunft der verteilten Systeme

Cell-Based Architecture Zukunft der verteilten Systeme

Cell-Based Architecture: Wie moderne verteilte Systeme davon profitieren Einführung Die cellenbasierte Architektur ist ein innovativer Ansatz zur Entwicklung verteilter Systeme, der die Widerstandsfähigkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit verbessert. Anstatt große monolithische Systeme zu betreiben oder ausschließlich auf Microservices zu setzen, werden Systeme in isolierte Cellen unterteilt, die unabhängig voneinander arbeiten können. Diese Methode hat sich als […]

Prometheus 3.0: Neues UI, OpenTelemetry & mehr

Prometheus 3.0 Neues UI, OpenTelemetry & mehr

Prometheus 3.0: Neues UI, OpenTelemetry-Unterstützung und mehr Einleitung Prometheus ist eines der bekanntesten Open-Source-Überwachungs- und Alarmsysteme für Cloud-native Umgebungen. Die Monitoring-Lösung wurde ursprünglich von SoundCloud entwickelt und wird heute von der Cloud Native Computing Foundation (CNCF) betreut. Nach sieben Jahren erhält Prometheus mit Version 3.0 ein großes Update, das zahlreiche neue Funktionen und Verbesserungen bietet. […]

Google DeepMind stellt Gemini 2.0 vor: Schneller, intelligenter, sicherer

Google DeepMind stellt Gemini 2.0 vor Schneller, intelligenter, sicherer

Google DeepMind enthüllt Gemini 2.0: Fortschritt in Künstlicher Intelligenz und multimodaler Verarbeitung Einleitung Mit Gemini 2.0 hat Google DeepMind ein fortschrittliches KI-Modell vorgestellt, das sowohl in Leistung als auch in Vielseitigkeit neue Maßstäbe setzt. Laut den Entwicklern wurde die Verarbeitungsleistung im Vergleich zum Vorgängermodell erheblich gesteigert. Durch die doppelte Geschwindigkeit und eine verbesserte multimodale Integration […]

Google Vertex AI: Neue RAG-Engine für Sprachmodelle

Google Vertex AI RAG-Engine

Google Vertex AI stellt RAG-Engine für große Sprachmodelle bereit Einführung in die Vertex AI RAG-Engine Mit der neuen Vertex AI RAG-Engine bietet Google eine Möglichkeit, große Sprachmodelle (LLMs) mit externen Datenquellen zu verbinden. Laut Google handelt es sich um eine Lösung für Entwickler, die eine Retrieval-Augmented Generation (RAG)-basierte Architektur mit Vertex AI implementieren möchten. Diese […]

Amazon Aurora Serverless v2: Zero-Capacity-Scaling & neue Features

Amazon Aurora Serverless v2 Zero-Capacity-Scaling

Amazon Aurora Serverless v2: Skalierung mit Nullkapazität und neue Funktionen Amazon erweitert Aurora Serverless v2 um Zero-Capacity-Scaling Amazon hat kürzlich angekündigt, dass Aurora Serverless v2 nun die Skalierung auf Nullkapazität unterstützt. Diese Funktion ermöglicht es der Datenbank, sich bei Inaktivität automatisch abzuschalten und Ressourcen freizugeben. Zuvor war eine Mindestkapazität von 0,5 Aurora Computing Units (ACU) […]

OpenJDK News Roundup: Wichtige Neuerungen in JDK 24

OpenJDK News Roundup Wichtige Neuerungen in JDK 24

OpenJDK News Roundup: Wichtige Änderungen und Neuerungen in JDK 24 Überblick über die OpenJDK-Entwicklung In der Woche des 4. November 2024 gab es zahlreiche Entwicklungen im OpenJDK-Ökosystem. Fünf JEPs (JDK Enhancement Proposals) haben erfolgreich ihre Überprüfung abgeschlossen und sind nun für JDK 24 vorgesehen. Gleichzeitig wurden fünf neue JEPs zur Überprüfung vorgeschlagen, während zwei Entwürfe […]

Java No-Code- & Low-Code-Plattformen im Vergleich – Die besten Tools 2025

Java No-Code- & Low-Code-Plattformen im Vergleich – Die besten Tools 2025

Java-basierte No-Code- und Low-Code-Entwicklungsplattformen im Vergleich Einleitung No-Code- und Low-Code-Plattformen haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Laut Marktanalysen könnten bis zum Jahr 2025 rund 70 % der neuen Anwendungen mit solchen Plattformen entwickelt werden, während es 2020 noch weniger als 25 % waren. Experten betonen zudem, dass Cloud-native Lösungen eine dominante Rolle […]